Soup de Chalet – einfaches Rezept

Portionen: 4 Gesamt: 1 Std. 20 Min. Schwierigkeit: Anfänger
Meine Kinder lieben diese lecker Hüttensuppe und wir genießen das Schweizer Rezept nicht nur in den Wintermonaten. Ganz wichtig für ein gutes Gelingen dieses einfachen Soup de Chalet Rezeptes sind natürlich die richtigen Zutaten. Wenn Du hier auf Qualität achtest, bekommst Du eine super leckere Suppe die wirklich extrem einfach zubereitet wird.

Ein Hauch von Alpenromantik in deiner Küche

Die Soup de Chalet ist ein traditionelles Gericht aus der Schweizer Alpenküche – einfach, nahrhaft und voller herzhaftem Geschmack. Diese cremige Suppe vereint zarte Kartoffeln, bissfeste Pasta und kräftigen Käse zu einer wärmenden Mahlzeit, die an gemütliche Hüttenabende in den Bergen erinnert.

Ursprünglich als rustikale Kost der Sennen bekannt, bringt sie heute das Gefühl von Geborgenheit und Heimat auf den Teller. Perfekt für kalte Tage, an denen man sich nach Wärme und Genuss sehnt.

Neben diesem Original-Rezept der Bergsuppe gibt es noch einige Abwandlungen in denen die Soup de Chalet mit weiteren Zutaten verfeinert werden kann. Das könnt ihr gerne mal ausprobieren.

Wir beschränken uns hier aber auf die klassische Soup de Chalet mit den typischen Zutaten.

Soup de Chalet – einfaches Rezept

Vorbereitung 20 min Kochzeit 60 min Gesamt 1 Std. 20 Min. Schwierigkeit: Anfänger Portionen: 4 Beste Saison: Herbst, Winter
0 Zu Favoriten

Zutaten

Koch-Modus deaktiviert

Zubereitung

  1. Im ersten Schritt werden die Kartoffeln geschält, in kleine Würfel geschnitten und kurz ausgespült. Die Zwiebel ebenfalls schälen und möglichst fein würfeln.

  1. Nun den Lauch waschen und in Ringe schneiden. Ideal ein wenig schräg ansetzen, um größere Ringe zu erhalten. (Solltest Du Dich für das Original mit Brennnesseln und wildem Spinat entscheiden, diese entsprechend klein schneiden.) Die Petersilie waschen, trocknen und fein hacken. Damit ist die Vorbereitung schon abgeschlossen.

  1. Das Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin andünsten bis sie leicht glasig sind. Bitte nicht dunkel werden lassen, um den perfekten Geschmack zu erhalten.

    Dann die gewürfelten Kartoffeln hinzugeben und kurz mit anbraten. Danach dann mit der Rinderbrühe und der Milch aufgießen.

  1. Sobald die Suppe aufgekocht ist kannst du den geschnittenen Lauch dazugeben und das ganze für knapp 60 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. 

  1. Wenn die Bergsuppe etwa 50 Minuten geköchelt hat, kannst du die Hörnchen Nudeln hinzufügen. Wir kochen die Nudeln immer separat und jeder nimmt sich nach belieben. Solltest Du es auch so machen, empfehle ich noch die Nudeln in einer Rinderbrühe zu kochen, damit diese ein wenig Geschmack haben.

  1. Wenn die Nudeln fertig sind kannst Du den Herd abstellen und die Suppe noch mit der Sahne aufgießen. Auch hier kannst Du natürlich nach belieben ein wenig mehr nehmen und unterrühren. Idealerweise sollte die Soup de Chalet nicht mehr kochen.

  1. Nun die Suppe noch mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, mit Petersilie bestreuen und servieren.

  1. Wichtig!

    Am Tisch kommt jetzt noch geriebener Le Gruyère AOP über die Hüttensuppe. Der Käse rundet das Rezept erst ab und macht die Suppe zu einer besonderen Spezialität. Wir machen gerne etwas mehr Käse drüber ;-)

  1. Beilage

    Wir servieren die einfache Suppe eigentlich ausschließlich mit selbstgebackenem Baguette. Alternativ kannst Du sie aber auch mit Croutons oder Toast servieren.

  1. Soup de Chalet einfrieren

    Wenn Du die Soup de Chalet einfrieren bzw. auf Vorrat kochen möchtest, solltest Du diese idealerweise ohne Sahne und erst wenn diese ausreichend abgekühlt ist einfrieren.

    Um sie dann wieder genießen zu können, bei niedriger Hitze langsam erwärmen, nochmals würzen und Sahne hinzugeben.

Dieses Rezept bewerten

Bewertungen

5 von 5
Basierend auf 2 Bewertungen
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Gibt uns eine Rückmeldung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dieses Rezept bewerten

  1. Doro

    Es gibt keine Suppe die von meiner Familie lieber gegessen wird. Wir runden das ganze noch mit Brennnesseln ab. Ist allerdings Geschmackssache.

  2. Regine

    Einfach nur lecker 😉